Freimessen‒Schulung gemäß DGUV Grundsatz 313‒002 und DGUV Regel 113‒004

Schütze Deine Mitarbeiter vor unsichtbaren Gasgefahrenund Dein Unternehmen vor teuren Ausfallkosten

Schütze Dich und Dein Team mit einem zertifizierten Freimessen Training. Unsichtbare Gasgefahren stellen ein lebensbedrohliches Risiko am Arbeitsplatz dar. Mit unserer Freimessen Schulung gemäß DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004 schützt Du nicht nur Deine Gesundheit und die Deiner Kollegen, sondern sorgst auch für rechtssichere Abläufe.
Fachkundiges Freimessen rettet Leben, verhindert Unfälle und bewahrt dein Unternehmen vor kostspieligen Schäden und Ausfallzeiten – hol dir dazu hier kostenlos das ABRIX‒Messprotokoll, das alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Teure Schäden und rechtliche Folgen vermeiden
Effizientere Anlagenabschaltungen
Zertifiziertes Training mit BG-Anerkennung

Unsere Kunden

Über 300 zufriedene Kunden mit mehr als 2000 Teilnehmern

Warum Du ein Freimessen Training dringend brauchst

Unsichtbare Gasgefahren zählen zu den tödlichsten Risiken bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen.
Ohne eine fachgerechte Freimessung gemäß DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004 setzt Du Mitarbeitende, Fremdfirmen und Dein gesamtes Unternehmen unkalkulierbaren Gefahren aus.
Ein Atemzug kann tödlich sein.
Ohne korrektes Freimessen sind Mitarbeiter giftigen oder sauerstoffverdrängenden Gasen ausgeliefert – oft ohne es zu merken.
Explosionsgefahr durch Zündquellen
Bereits ein Funke genügt, um explosionsfähige Atmosphäre zu entzünden – mit verheerenden Folgen für Mensch und Anlage.
Unermessliches Leid für Angehörige
Tödliche Arbeitsunfälle reißen Familien aus dem Leben und führen zu schwerwiegenden psychischen Belastungen im Team.
Finanzielle und rechtliche Folgen
Ohne Freimessen riskierst Du Sachschäden, Produktionsausfälle, Ermittlungen und Millionenverluste – vermeidbar durch gezielte Schulung.
Person mit Schutzhelm und Gasmessgerät bei der Freimessung eines Industriebehälters gemäß DGUV-Vorgaben im Rahmen eines Trainings.
Freimessen Training
gemäß den Anforderungen nach DGUV Grundsatz 313-002 bzw. DGUV Regel 113-004

Welche Vorteile bringt das Freimessen Training für Dich und Dein Team?

1
Maximaler Schutz vor unsichtbaren Gefahren
Du schützt Deine Mitarbeitenden vor toxischen oder explosionsfähigen Gasen – und beugst lebensbedrohlichen Situationen wirksam vor.
2
Weniger Unfälle, weniger Kosten
Durch fundierte Schulung im Freimessen von Behältern und engen Räumen vermeidest Du Unfälle, die Dein Unternehmen teuer zu stehen kommen können.
3
Mehr Vertrauen, Motivation und Loyalität
Ein sicherer Arbeitsplatz stärkt das Vertrauen Deiner Mitarbeitenden – und steigert ihre Motivation sowie Bindung ans Unternehmen.
4
Vermeidung von Ausfallzeiten und Produktionsstopps
Geschultes Personal arbeitet effizienter und sicherer – Betriebsunterbrechungen durch Sicherheitsvorfälle werden drastisch reduziert.
5
Starkes Signal an Kunden und Behörden
Du positionierst Dich als verantwortungsbewusste Führungskraft, die aktiv in Arbeitssicherheit investiert – das schafft Vertrauen bei Belegschaft, Partnern und Aufsichtsbehörden.
Arbeiter in Schutzausrüstung beim gesicherten Einstieg in einen engen, metallischen Behälter im Rahmen eines Freimess- oder Sicherheitstrainings.

Auf einen Blick

Arbeiter in Schutzkleidung bei der Freimessung und Gasmessung an einem industriellen Behälter gemäß DGUV-Vorgaben.
Lebendige Ausbildung
Die Teilnehmer lernen mit Enthusiasmus aufgrund der einzigartigen Vortragsweise der Dozenten.
Arbeiterhand mit Gasmessgerät vor einem geöffneten Industriebehälter zur Kontrolle von Gefahrstoffen bei der Freimessung.
Nachhaltiges Lernen
Durch aktive Einbeziehung der Teilnehmer und der daraus resultierenden Vermischung aus Theorie und Praxis, ergibt sich ein langfristiger Lernerfolg.
Person in Schutzhandschuhen hält ein Dräger-Gasmessgerät vor einem Schachteingang zur Kontrolle gefährlicher Gase bei der Freimessung.
Praxis Erfahrung
Die praktische Schulung und die verbindliche Anwendung der Teilnehmer sorgen für einen selbstbewussten Umgang.

So läuft Dein Freimessen Training ab – Schritt für Schritt

1
Industrielle Chemieanlage bei Sonnenuntergang, symbolisch für den Start des Onboarding-Prozesses in sicherheitsrelevanten Kursen.

Onboarding – Dein individueller Kursstart

In einer persönlichen Videokonferenz mit Deinem Ansprechpartner erhältst Du alle wichtigen Infos zum Ablauf, zur Terminplanung und zur Abstimmung betrieblicher Besonderheiten.
✅ Raum für Fragen, Wünsche und individuelle Anforderungen.
2
Platzierter Gasmesser an einem industriellen Rohrsystem zur Kontrolle von Gaswerten vor sicherheitskritischen Arbeiten.

Mitgliederbereich – Flexibles Online-Lernen

Du und Dein Team erhalten exklusiven Zugang zu unserem digitalen Mitgliederbereich. Hier könnt Ihr Euch in Eurem eigenen Tempo auf die Praxis vorbereiten – mit Videos, Downloads und Hintergrundwissen rund um das Freimessen gemäß DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004.
✅ Lernen, wann und wo Ihr wollt.
3
Teilnehmer eines Praxisseminars in Schutzkleidung bei einer Sicherheitsunterweisung vor Ort unter Zelten.

Praxisseminar vor Ort – Training mit echtem Mehrwert

Direkt in Eurem Betrieb trainiert Ihr das sichere Messen und richtige Vorgehen beim Freimessen. Der praktische Schulungstag ist auf Eure realen Arbeitsbedingungen abgestimmt – inkl. Einsatz Eurer eigenen Gaswarngeräte.
✅ Maximale Relevanz & direkter Praxisbezug.
4
Geöffneter Industriebehälter mit angeschlossenem Lüfter und gelbem Belüftungsschlauch zur Vorbereitung auf sichere Freimessung.

Live-Austausch

Nach dem Seminar könnt Ihr regelmäßig an Online-Fragerunden teilnehmen. So bleibt Euer Wissen aktuell, Ihr vertieft Inhalte gezielt und erhaltet Antworten auf neue Fragen.
✅ Unterstützung auch nach dem Kurs.

Bereit für Dein Freimessen Training?

Unser zertifiziertes Freimessen Training gemäß DGUV Grundsatz 313-002 und DGUV Regel 113-004 richtet sich an alle, die Verantwortung für sicheres Arbeiten in gefährlichen Umgebungen tragen:
  • Personen, die mit dem Freimessen von Behältern, Silos und engen Räumen beauftragt sind
  • Aufsichtsführende, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsingenieure und Betriebsmeister
Individuell auf Deine Erfahrung abgestimmt:
  • Grundschulung für Einsteiger – inklusive Einführung in Gasmessung, Technik und Rechtsgrundlagen
  • Fortbildung für Erfahrene – zur Auffrischung und Vertiefung bestehender Kenntnisse

Kursinhalte Freimessen Buch
Du lernst alles, was Du benötigst, um Deiner Verantwortung beim Freimessen gerecht zu werden
Vermeide Ausfallkosten und schütze Deine Mitarbeiter durch korrektes Freimessen
Erhöhe die Sicherheit in Deinem Unternehmen bei der Arbeit mit Gasgefahren

Die Kursinhalte auf einen Blick

1
Rechtliche Grundlagen
2
Grundlagen zu Gefahrstoffen
3
Gasmesstechnik
4
Grundkenntnisse über Funktion und Aufbau der Gaswarneinrichtung
5
Einweisung in die Bedienung Eurer Gaswarngeräte
6
Erkennen von offensichtlichen Veränderungen an der Gaswarneinrichtung
7
Kenntnisse der gerätespezifischen Testfunktionen und Beurteilung der Ergebnisse
8
Messtaktik
9
Praktische Übungen
10
Eure betriebsspezifischen Inhalte nach Absprache
11
Nachweis der Fachkunde durch eine Lernerfolgskontrolle

Deine Freimessen Experten

Paul Wojtas

Experte für Gaswarntechnik
Paul ist Sicherheitsingenieur und Experte für Gasmesstechnik und das Freimessen von Behältern, Silos und engen Räumen.
Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus motiviert er seine Schulungsteilnehmer (Deine Mitarbeiter) immer wieder ganz besonders.
Bild von Experte für Gaswarntechnik Paul Wojtas
Bild von Experte für sicheres Arbeiten Michael Nitka.

Michael Nitka

Experte für sicheres Arbeiten in engen Räumen
Michael ist ebenfalls Sicherheitsingenieur, verfügt über eine Ausbildung im Führungsdienst Berufsfeuerwehr
Michael ist es besonders wichtig Eure Mitarbeiter aktiv in Eure Schulung einzubeziehen und durch Begeisterung zu motivieren.

Das sagen unsere Kunden

Häufig gestellte Fragen

Was ist eigentlich Freimessen?
In engen Räumen wie Tanks, Schächten, Gruben, Kriechgängen und ähnlichen Anlagen können sich gefährliche Gase ansammeln oder es kann zu einem Sauerstoffmangel kommen. Beides kann für Eure Mitarbeiter und Fremdfirmen extrem gefährlich werden.
Nämlich immer dann, wenn diese Gefahren vorher nicht festgestellt wurden und Menschen diesen jetzt ausgesetzt sind. Dabei spielt es keine Rolle ob bisher noch nie was passiert ist. Denn erst kürzlich kam es zu einem Unfall mit drei Toten in einer Anlage, in der mindestens schon seit 46 Jahren regelmäßig Mitarbeiter rein und raus gehen, ohne dass vorher jemal was passiert ist.
Was also tun, um uns bestmöglich zu schützen? Die Lösung lautet: Freimessen!
Bevor jemand in einen Behälter, Silo oder engen Raum (Achtung, dass können auch nach oben offene Becken oder Gruben sein) einsteigt, muss vorher gemessen werden, ob zu viel oder zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, ob eine Explosionsgefahr besteht oder ob sich vielleicht giftige Stoffe angesammelt haben.
Kurz gesagt ist Freimessen gemäß DGUV Regel 113-004 "...das Ermitteln einer möglichen Gefahrstoffkonzentration bzw. des Sauerstoffgehalts mit dem Ziel der Feststellung, ob die Atmosphäre im Behälter, Silo oder engen Raum ein gefahrloses Arbeiten ermöglicht."
Hiermit verhindert Ihr, dass so eine Situation, wie oben beschrieben, bei Euch vorkommt. Oder anders gesagt, Ihr sorgt dafür, dass Eure Mitarbeiter und Fremdfirmen immer gesund nach Hause zu ihren Familien zurück kommen, spart gleichzeitig erhebliche Ausfallkosten und erfüllt nebenbei auch noch die gesetzlichen Vorgaben.
Wozu brauche ich überhaupt einen Fachkunde Freimessen Kurs?
Einmal abgesehen davon, dass diese Qualifikation für alle, die das Freimessen in Behältern, Silos und engen Räumen durchführen, vorgeschrieben ist, gewöhnen wir uns heutzutage immer mehr daran, dass Technik einfach funktioniert. Oft schalten wir im Alltag ein Gerät ein und es macht sofort, oft sogar von selbst, das, was es machen soll.
Beim Freimessen ist dies leider nicht ganz so einfach.
Damit Ihr sicher sein könnt, dass sich Eure Mitarbeiter keinen gefährlichen Gasen aussetzen, ohne dies zu bemerken, müssen beim Freimessen unter anderem folgende Punkte beachtet werden:
- Das richtige Messgerät mit den richtigen Sensoren für die zu erwartenden Stoffe verwenden (Das kann auch bedeuten, dass für unterschiedliche Situationen unterschiedliche Messgeräte erforderlich sind).
- Nur Geräte einsetzen, die (zusätzlich zu den weiteren vorgeschriebenen Prüfintervallen) vor der Benutzung einem sogenannten Bumptest oder auch Anzeigetest und einer Sichtkontrolle unterzogen wurden.
- Das für die zu messenden Gase geeignete Schlauchmaterial verwenden.
- Die richtigen Messpunkte auswählen.
- Die Messung so lange durchführen, wie es erforderlich ist, um ein richtiges Messergebnis zu erhalten.
- Umweltbedingungen wie Luftdruck, Temperatur, andere Stoffe in der Luft oder auch eine Belüftung berücksichtigen.
- Wissen wie Messwerte zu interpretieren sind und was zu tun ist, wenn Alarme auslösen. Aber auch wissen, wann es gefährlich werden kann, auch wenn vielleicht noch kein Alarm ausgelöst wurde.
-Die wichtigsten Fehler kennen und verhindern.
All das und viele weiteren Hintergründe, Praxistipps und Anwendungshinweise lernen Eure Mitarbeiter in Eurem Fachkunde Freimessen Kurs.
Wer darf Freimessen?
Mit dem Freimessen dürfen nur Personen beauftragt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen.
Warum das so wichtig ist, siehe "Wozu brauche ich überhaupt einen Fachkunde Freimessen Kurs?"
Wie werden die praktischen Inhalte vermittelt?
Die praktischen Inhalte werden bei Euch im Unternehmen vor Ort vermittelt. Eure Mitarbeiter führen dabei echte Messungen an Übungsanlagen im Modellmaßstab durch. Wenn bei Euch im Unternehmen die Möglichkeit besteht, können zusätzlich auch Messübungen an Euren echten Anlagen durchgeführt werden.
Wieviele Teilnehmer kann ich anmelden?
Die Anzahl der derjenigen, die Du zum Freimessen ausbilden solltest, richtet sich danach, wieviel Personal ihr benötigt, um sicherzustellen, dass immer genug Fachkundige verfügbar sind, wenn gemessen werden muss.
Die Anzahl der Teilnehmer, die Du anmelden kannst, richtet sich nach Eurem konkreten Bedarf.
Eine passende Lösung, auch wenn Du eine größere Teilnehmerzahl ausbilden möchtest, besprechen wir mit Dir im Erstgespräch.
Warum werde ich hier mit "Du" angesprochen?
Damit Eure Mitarbeiter ein positives Lernerlebnis und dadurch letztendlich einen hohen und gleichzeitig nachhaltigen Lerneffekt haben, achten wir besonders darauf, unsere Kurse und Seminare locker, mit viel Enthusiasmus, einer Prise Humor, persönlich und auf Augenhöhe durchzuführen.
Das persönliche und wertschätzende "Du" ist nur eines der Elemente, dass zu einer solchen positiven Lernatmosphäre unserer Kurse beiträgt.
Diese Kultur behalten wir auf unseren Webseiten, in E-Mails und im persönlichen Gespräch bei, um ein Wir-Gefühl und offenes Miteinander bei gleichzeitiger professioneller Distanz, zu fördern. Du wünschst Dir im persönlichen Kontakt beim "Sie" zu bleiben – so flexibel und kundenorientiert bleiben wir dann selbstverständlich auch.

Sicher Dir jetzt Dein kostenloses Erstgespräch!

Kontakt
ABRIX GmbH
02361–8903327
info@freimessen.de
Partner von:
Mitglied im:
© 2024 ABRIX GmbH. Alle Rechte vorbehalten